Willkommen
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  Erstellt mit MAGIX 
 
 
 
  Integrationsunternehmen
  Die Zusammenarbeit mit nichtbehinderten Beschäftigten ist
  wichtiger Bestandteil der Integration behinderter Menschen
  ins Arbeitsleben. 
  Integrationsprojekte stellen sich dem ambitionierten
  Anspruch, mit schwerbehinderten Menschen
  auf dem freien Markt zu wirtschaften. 
  Unterstützt werden Integrationsprojekte durch die Integrationsämter.
  Integrationsprojekte umfassen auf Dauer angelegte Integrationsunternehmen,
  -betriebe und -abteilungen.
  In ihnen arbeiten Personen mit und ohne Handicap
  zusammen. Mindestens 25 und in der Regel nicht mehr als
  50 Prozent der Beschäftigten sind schwerbehinderte Menschen
  in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen.
  Formen von Integrationsprojekten 
  Integrationsunternehmen sind rechtlich und wirtschaftlich
  selbständige Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes.
  Integrationsbetriebe und Integrationsabteilungen
  sind rechtlich unselbständige Betriebe oder Abteilungen von
  Unternehmen oder öffentlichen Arbeitgebern.
  Integrationsprojekte agieren auf dem Markt. Als Unternehmen
  des allgemeinen Arbeitsmarktes werden sie von ihren
  Gesellschaftern in eigener Verantwortung geführt. 
  Integrationsprojekte erhalten eine öffentliche Unterstützung in Form
  von Nachteilsausgleichen. Diese dient nicht der Abdeckung
  unternehmerischer Risiken, sondern dem Ausgleich der 
  betriebswirtschaftlichen Nachteile, die durch die besondere
  Zusammensetzung der Belegschaft entstehen.
  Zielgruppe
  Integrationsprojekte beschäftigen schwerbehinderte Menschen,
  deren Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt auf besondere
  Schwierigkeiten stößt. 
  Dies sind insbesondere: 
  - Menschen mit geistiger Behinderung
  - Menschen mit seelischer Behinderung
  - Menschen mit einer schweren Körper-, Sinnes- oder
    Mehrfachbehinderung
  - Abgänger/innen aus Werkstätten für behinderte Menschen
    oder psychiatrischen Einrichtungen zur Vorbereitung
    auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  - Schwerbehinderte Schulabgänger/innen
  Aufgaben
  Ziel der Integrationsprojekte ist es, schwerbehinderte Menschen
  in den Arbeitsmarkt zu integrieren und sich gleichzeitig
  mit ihren Produkten und Dienstleistungen am Markt
  zu behaupten. Die Integration schwerbehinderter Menschen
  umfasst neben ihrer Beschäftigung und adäquaten
  Bezahlung die arbeitsbegleitende Betreuung und beruflichen
  Weiterbildung.
  Quelle. LWL-Integrationsamt Westfalen